Zum Inhalt / Navigation überspringen

Politbarometer Oktober 2013

Große Koalition am besten geeignet, Deutschlands Probleme zu lösen - Massiver Ansehensverlust der katholischen Kirche durch Limburger Bischof

(Mainz, 18.10.2013) 61 Prozent aller Befragten halten eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD für am ehesten geeignet, die anstehenden Probleme in Deutschland zu lösen. Das sehen nicht nur Mehrheiten der Anhänger von CDU/CSU (76 Prozent) und SPD (67 Prozent) so, sondern auch 64 Prozent derjenigen der AfD. Bei den Anhängern der Grünen sind es 44 Prozent, die diese Auffassung teilen, bei den Anhängern der Piraten allerdings nur 27 Prozent und bei denen der Linke 21 Prozent. Dass eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen dafür am besten geeignet sei, glauben hingegen nur 14 Prozent aller Befragten und 15 Prozent plädieren in dieser Frage für Rot-Rot-Grün. Letzteres sehen allerdings mehrheitlich nur die Anhänger der Linken so (62 Prozent; SPD-Anhänger: 19 Prozent; Grüne-Anhänger: 21 Prozent).
Eindeutige Präferenzen bei den kritischen Themen einer großen Koalition
Bei den zwischen Union und SPD besonders heftig umstrittenen Themen haben die Bundesbürger relativ eindeutige Präferenzen: So fänden 83 Prozent die Einführung eines gesetzlichen, flächendeckenden Mindestlohns von 8,50 Euro gut (schlecht: 14 Prozent). 70 Prozent unterstützen eine Maut für Ausländer auf deutschen Autobahnen (schlecht: 27 Prozent). Ähnlich deutlich (69 Prozent) wird die Forderung nach einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes unterstützt (schlecht: 26 Prozent). Abgelehnt wird von einer klaren Mehrheit (59 Prozent) hingegen die Beibehaltung des Betreuungsgeldes, dafür sind nur 37 Prozent.
Geteilte Meinungen, was eine kleine Opposition für die Demokratie bedeutet
Falls es zu einer großen Koalition kommt, wäre die parlamentarische Opposition aus Linke und Grünen sehr klein. 45 Prozent aller Befragten sehen darin ein Problem für die Demokratie bei uns. Naturgemäß werden solche Befürchtungen am häufigsten von den Anhängern der designierten Oppositionsparteien gesehen. 48 Prozent hingegen befürchten von einer zahlenmäßig sehr starken Regierung keine negativen Auswirkungen auf die Demokratie.
Grüne sollen sich langfristig stärker für Zusammenarbeit mit der CDU/CSU öffnen
An diesem Wochenende wollen die Grünen über ihr Abschneiden bei der Bundestagswahl beraten. Dabei geht es auch um den zukünftigen Kurs der Partei. Eine klare Mehrheit aller Befragten (58 Prozent) ist in diesem Zusammenhang der Meinung, dass sich die Grünen zukünftig stärker für eine Zusammenarbeit mit der CDU/CSU öffnen sollten (dagegen: 33 Prozent). Die Anhänger der Grünen sehen das mehrheitlich nahezu ebenso positiv (dafür: 64 Prozent; dagegen: 32 Prozent), wie die der Union (dafür: 76 Prozent; dagegen: 18 Prozent).
Projektion
Wenn am nächsten Sonntag gewählt würde, dann würde sich im Vergleich zur Bundestagswahl nicht sehr viel ändern: Die CDU/CSU käme dann auf 42 Prozent (minus 1 im Vergleich zur September-Umfrage nach der Wahl), die SPD auf unveränderte 26 Prozent, die Linke auf 10 Prozent (unverändert), die Grünen auf 8 Prozent (plus 1), die FDP auf 3 Prozent (unverändert), die AfD auf 5 Prozent (unverändert) und die Piraten auf 3 Prozent. Alle anderen Parteien erreichten zusammen 3 Prozent.
TOP TEN: fast alle leicht verschlechtert
Nach ihrem persönlichen Bestwert im letzten Politbarometer muss in diesem Monat auch Angela Merkel wie fast alle anderen Spitzenpolitiker leichte Einbußen hinnehmen. Dennoch liegt die Bundeskanzlerin bei der TOP TEN weiter mit deutlichem Abstand auf Platz eins. Sie erreicht jetzt auf der Skala von +5 bis -5 einen Durchschnittswert von 2,4 (Sept. IV: 2,7). Auf Platz zwei kommt weiterhin Wolfgang Schäuble mit 1,5 (Sept. IV: 1,7). Danach folgen Frank-Walter Steinmeier mit 1,2 (Sept. IV: 1,3) und jetzt auf Platz vier Sigmar Gabriel mit 0,7 (Sept. IV: 0,6) unmittelbar vor Horst Seehofer mit ebenfalls 0,7 (Sept. IV: 1,0), Ursula von der Leyen mit 0,6 (Sept. IV: 0,7), Peer Steinbrück mit 0,5 (Sept. IV: 0,8), Gregor Gysi mit unveränderten 0,1, Jürgen Trittin mit minus 0,5 (Sept. IV: minus 0,4) und Guido Westerwelle mit minus 0,8 (Sept. IV: minus 0,7).
85 Prozent sehen starke Ansehensverluste für katholische Kirche
Die Vorgänge um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst schaden nach Meinung von 85 Prozent aller Befragten dem Ansehen der katholischen Kirche sehr stark oder stark (weniger stark oder kein Schaden: 11 Prozent). Lediglich 29 Prozent sind der Meinung, dass die katholische Kirche ganz allgemein mit den Geldern aus der Kirchensteuer verantwortungsvoll umgeht, 42 Prozent glauben das nicht und 29 Prozent haben dazu keine Meinung.
Mehrheit will nicht mehr Flüchtlinge aus Afrika aufnehmen
Lediglich 41 Prozent sprechen sich dafür aus, dass Deutschland mehr Flüchtlinge als bisher aufnehmen soll, die zurzeit aus Afrika vor allem nach Italien kommen. 52 Prozent sind dagegen. Grundsätzlich spricht sich allerdings eine sehr deutliche Mehrheit (82 Prozent) dafür aus, dass zukünftig für die Aufnahme und die Verteilung der Flüchtlinge auf die Mitgliedsländer die EU zuständig sein sollte, und nicht wie bisher das jeweilige Ankunftsland (13 Prozent).

Informationen zur Umfrage

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 15. bis 17. Oktober 2013 bei 1.183 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Parteianteil von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Parteianteil von 10 Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU: 45 Prozent, SPD: 27 Prozent, Linke: 9 Prozent; Grüne: 8 Prozent, FDP: 1 Prozent, AfD: 5 Prozent, Piraten 4 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, den 08.11.2013.

zum Seitenanfang

Seite zuletzt geändert am 14.07.2015 um 11:08 Uhr

zum Seitenanfang