Politbarometer Januar II 2017
K-Frage: Merkel knapp vor Schulz
SPD legt deutlich zu – Grüne und AfD verlieren
Die Liste der zehn wichtigsten Politikerinnen und Politiker wurde von den Befragten Anfang Januar neu bestimmt. Mit dabei ist jetzt Martin Schulz, ausgeschieden ist Cem Özdemir. Die beste Bewertung erhält weiterhin Frank-Walter Steinmeier, er erreicht einen Durchschnittswert von 2,5 (Jan. I: 2,4) auf der Skala von +5 bis -5. Martin Schulz, erstmals überhaupt in den Top Ten, kommt gleich auf Platz zwei mit 2,0. Danach Winfried Kretschmann mit 1,9 (Jan. I: 2,0), Angela Merkel mit 1,8 (Jan. I: 1,8) und Wolfgang Schäuble mit 1,7 (Jan. I: 1,7). Es folgen Thomas de Maizière mit 1,1 (Jan. I: 1,3), Ursula von der Leyen mit 0,8 (Jan. I: 0,6), Sigmar Gabriel mit 0,7 (Jan. I: 0,7) und Horst Seehofer mit 0,5 (Jan. I: 0,6). Schlusslicht ist erneut Sahra Wagenknecht mit minus 0,4 (Jan. I: minus 0,4).

Martin Schulz als Kanzlerkandidat wirkt sich für die SPD positiv aus. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, könnte sie mit 24 Prozent (plus 3) deutlich zulegen, bleibt aber weiterhin klar hinter der CDU/CSU, die unverändert auf 36 Prozent käme. Die Linke könnte mit 10 Prozent (plus 1) rechnen, die Grünen mit nur noch 8 Prozent (minus 2) und die FDP unverändert mit 6 Prozent. Die AfD verschlechterte sich auf 11 Prozent (minus 2) und die anderen Parteien zusammen erreichten wie zuletzt 5 Prozent. Damit gäbe es eine Mehrheit für CDU/CSU und SPD. Von den politisch denkbaren Dreierbündnissen würde es auch reichen für eine Koalition aus CDU/CSU, Grüne und FDP – nicht aber für eine Koalition aus SPD, Linke und Grüne.
Nach der heftig kritisierten Rede des Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke ist das Ansehen der AfD mit einem Wert von minus 3,5 auf der Skala von +5 bis -5 auf einen Negativrekord gefallen. Für 44 Prozent der Befragten ist rechtsextremes Gedankengut bei der AfD sehr weit verbreitet, für 38 Prozent weit und für 11 Prozent nicht so weit verbreitet. Nur 1 Prozent geht davon aus, dass dies gar nicht der Fall ist. 81 Prozent aller Befragten und 46 Prozent der AfD-Anhänger sind der Meinung, dass sich die AfD nicht genug von rechtsextremen Inhalten und Mitgliedern abgrenzt. Lediglich 10 Prozent (AfD-Anhänger: 49 Prozent) sehen hier keine Defizite.
Im März endet die Amtszeit von Joachim Gauck. Für 84 Prozent und Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen war er ein guter Bundespräsident, nur 11 Prozent verneinen das. Wenn Frank-Walter Steinmeier am 12. Februar zum neuen Bundespräsidenten gewählt wird, findet das die Zustimmung von 73 Prozent, 16 Prozent stehen dem ablehnend gegenüber.
Den meisten Deutschen (62 Prozent) macht die Politik des neuen US-Präsidenten große Sorgen, 37 Prozent sehen das nicht so. Zudem befürchten nach Donald Trumps Amtsantritt jetzt 72 Prozent (Jan. I: 55 Prozent), dass sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen verschlechtern werden. Lediglich 2 Prozent (Jan. I: 2 Prozent) rechnen mit einer Verbesserung und nur noch 22 Prozent (Jan. I: 39 Prozent) mit kaum veränderten Beziehungen.
Bei den Verhandlungen mit Großbritannien, die nach dem beschlossenen Brexit demnächst anstehen, wollen die Wenigsten, dass die EU den Briten entgegenkommt. Nur 11 Prozent sind dafür, sehr große oder große Zugeständnisse an Großbritannien zu machen, 47 Prozent sprechen sich für nicht so große Zugeständnisse aus und 36 Prozent für überhaupt keine.
Informationen zur Umfrage
Seite zuletzt geändert am 27.01.2017 um 10:36 Uhr